Ausrüstung von Strecken ohne Streckenblock mit dem System „Technische Unterstützung Zugmeldebetrieb (TU ZMB)“ bis Ende 2023

Zum Inhalt springen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung beim StationsAnzeiger

26. Januar 2023, 13:57 Uhr

Artikel: Ausrüstung von Strecken ohne Streckenblock mit dem System „Technische Unterstützung Zugmeldebetrieb (TU ZMB)“ bis Ende 2023

Zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus rüsten wir als DB Netz AG Strecken ohne Streckenblock, die im Betriebsverfahren „Zugmeldebetrieb“ betrieben werden, mit einem Gegen- und Nachfahrschutz aus. Dafür kommt das System „TU ZMB“ zur Anwendung. Die Ausrüstung wird bis Ende 2023 abgeschlossen sein; durch die Ausrüstung kommt es zu keinen Einschränkungen im Betrieb.

In Verbindung mit dem System „Technische Unterstützung Zugmeldebetrieb (TU ZMB)“ werden an den Ausfahrsignalen folgender Streckenabschnitte zusätzliche PZB Gleismagnete 2000 Hz bis Ende 2023 eingebaut:

  1.  Strecke 5832,  Passau Gbf – Bf Fürstenzell 
  2.  Strecke 5832,  Bf Fürstenzell – Bf Sulzbach (Inn)
  3.  Strecke 5832,  Bf Sulzbach (Inn) – Bf Pocking 
  4.  Strecke 5832,  Bf Pocking – Bf Karpfham
  5.  Strecke 5832,  Bf Karpfham – Bf Bad Birnbach
  6.  Strecke 5832,  Bf Bad Birnbach – Bf Pfarrkirchen
  7.  Strecke 5832,  Bf Pfarrkirchen – Bf Eggenfelden
  8.  Strecke 6606,  Ottendorf-Okrilla-Süd – Ottendorf-Okrilla-Nord
  9.  Strecke 6935,  Neustadt-Glewe – Parchim
  10.  Strecke 5452,  Griesen (Obb) – Grenze DB/ÖBB (Ehrwald)
  11.  Strecke 6726,  Freyburg (Unstrut) – Laucha (Unstrut)
  12.  Strecke 6726,  Laucha (Unstrut) – Karsdorf
  13.  Strecke 6711,  Weimar – Weimar Berkaer Bf
  14.  Strecke 6302,  Hohenebra – Wasserthaleben
  15.  Strecke 6269,  Elsterberg – Barthmühle
  16.  Strecke 6270,  Bad Brambach – Grenze DB/SŽDC (Voitanov)
  17.  Strecke 6588,  Großschönau – Grenze DB/SŽDC (Varnsdorf)
  18.  Strecke 6269,  Wünschendorf – Berga (Elster)
  19.  Strecke 6269,  Berga (Elster) – Greiz
  20.  Strecke 6269,  Greiz – Greiz-Dölau
  21.  Strecke 6269,  Greiz-Dölau – Elsterberg
  22.  Strecke 3941,  Wabern – Fritzlar 
  23.  Strecke 6831,  Eilenburg Ost – Eilenburg
  24.  Strecke 6845,  Falkenberg unt Bf – Falkenberg ob Bf (W 519 – W 415)
  25.  Strecke 6623,  (Vejprty) Grenze SŽDC/DB – Cranzahl
  26.  Strecke 6623,  Cranzahl – Annaberg-Buchholz Süd
  27.  Strecke 6624,  Annaberg-Buchholz Süd – Schwarzenberg (Erzgeb)
  28.  Strecke 6626,  (Potůčky) Grenze DB/SŽDC – Johanngeorgenstadt
  29.  Strecke 1151,  Lüneburg – Dahlenburg
  30.  Strecke 1151,  Dahlenburg – Dannenberg Ost
  31.  Strecke 6759,  Templin – Milmersdorf
  32.  Strecke 6759,  Milmersdorf – Joachimsthal
  33.  Strecke 3212,  Bouzonville – Hemmersdorf
  34.  Strecke 1201,  Niebüll – Tønder
  35.  Strecke 6311,  Veilsdorf – Elsfeld

Davon abweichend können die Gleismagnete der TU ZMB auch hinter den Ausfahrsignalen oben genannter Streckenabschnitte eingebaut sein. In diesem Fall wird auf die abweichende Lage mit einem Orientierungszeichen hingewiesen.

Im Grundzustand sind die Gleismagnete der TU ZMB wirksam und werden beim Zulassen der Zugfahrt durch den Fahrdienstleiter unwirksam geschaltet.

Erfolgt an den abweichend eingebauten Gleismagneten der TU ZMB eine Zwangsbremsung, kann das Orientierungszeichen zur Feststellung genutzt werden, wo die Zwangsbremsung eingetreten ist.

In beiden Ausrüstungsfällen unterscheiden sich die Regeln zur Verständigung mit dem Fahrdienstleiter und der Weiterfahrt des Zuges nicht von den Regeln nach einer PZB-Zwangsbremsung.