Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur

Zum Inhalt springen

Artikel: Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur

Die Personenbahnhöfe und das Schienennetz nehmen eine herausragende Rolle ein, um die Verkehrskapazität auf der Schiene zu erhöhen. Die Nachhaltigkeitsziele des Bundes sind integraler Bestandteil des gesamten Wertschöpfungsprozesses beider Geschäftsfelder.

Mit der Dachstrategie der Starken Schiene wurde die Zielsetzung klar adressiert: Für das Klima. Für die Menschen. Für die Wirtschaft. Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit hat diesen Dreiklang in der Zielstellung verankert, um nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen, dabei gleichzeitig sozial verträglich zu agieren und gesund zu wirtschaften; zusammengefasst: ein Unternehmen, das insgesamt zukunftsfähig aufgestellt ist.

Nachhaltigkeit ist somit ein integraler, leitender Bestandteil unseres Handelns und spiegelt sich in den drei Dimensionen ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung wider.

Weiterführende Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie auch hier

Ökologische Nachhaltigkeit

Klimaschutz

Bis 2040 werden wir klimaneutral. Um dies zu erreichen, beschreiten wir neue Wege und neutralisieren direkte und indirekte Emissionen.

Unsere Maßnahmen im Bereich der Energienutzung tragen dazu bei, unsere CO2-Emissionen langfristig zu senken und unser Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, zu erfüllen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diesen Anforderungen zu begegnen, hierzu zählen Effizienzmaßnahmen, Auditierungen, Energiemanagementsysteme, der Einsatz von grüner Wärme, die Vergrünung des Strombezugs, der Einsatz von Photovoltaik oder die Verringerung der Emissionen in unseren zugekauften Baumaterialien. Darüber hinaus können Maßnahmen getroffen werden, um die Schieneninfrastruktur an die bereits absehbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.

Ressourcenschutz

Die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Wir müssen lernen, nachhaltiger mit diesen umzugehen.

In unseren Bauprojekten wollen wir nachhaltige Materialien einsetzen und diese möglichst effizient nutzen. Ziel ist es, Teil einer Kreislaufwirtschaft bis 2040 zu sein, bei welcher die Materialien aufbereitet und erneut verwendet werden. Der Recyclinganteil von Hauptstoffströmen wird planmäßig bis 2030 deutlich gesteigert. Für bestimmte Bereiche wie Oberbaumaterialien gibt es weitere konkrete Ressourcenschutzziele. Darüber hinaus sind im Kontext Ressourcenschutz Themen wie Abfälle, Wassernutzung und Schadstoffe zu betrachten und zu adressieren.

Naturschutz

Der kontinuierliche Verlust von Artenvielfalt führt langfristig zum Kollaps unserer Ökosysteme. Mit unseren Maßnahmen leisten wir einen Beitrag, dem entgegenzuwirken.

Die Gestaltung von Flächen und Räumen entlang unserer Schienenwege und an unseren Bahnhöfen hat einen großen Einfluss auf die Biodiversität. Maßnahmen für ein nachhaltiges Flächenmanagement wirken positiv auf die Artenvielfalt und ermöglichen es, Arten zu schützen und Habitate zu schaffen.

Lärmschutz

Im Auftrag des Bundes setzen wir das freiwillige Lärmsanierungsprogramm um und führen bei Neu- und Ausbauvorhaben Lärmschutzmaßnahmen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen der sogenannten Lärmvorsorge durch.

Mit unserem Lärmschutzziel 2030/2050 stellen wir gemeinsam mit dem Bund den Menschen in den Mittelpunkt: Bis 2030 werden wir mehr als 800.000 Anwohner:innen von Schienenverkehrslärm entlasten. Dies sind mehr als die Hälfte aller Anwohner:innen, die derzeit an belasteten Strecken wohnen. Bis zum Jahr 2050 werden wir für alle betroffenen Anwohner:innen den Lärm durch die Schiene gemindert haben. Dies erreichen wir zum Beispiel durch die Errichtung von Schallschutzwänden oder den Einbau von Schallschutzfenstern in Wohngebäuden.

Soziale Nachhaltigkeit 

Förderung eines guten Miteinanders

Als Deutsche Bahn prägen wir das tägliche Leben und Arbeiten vieler Menschen wie kaum ein anderes Unternehmen. Dieser herausgehobenen Rolle in der Gesellschaft wollen wir tagtäglich gerecht werden.

Wir leben unsere gesellschaftliche Verantwortung in vielerlei Hinsicht: Wir begreifen Mobilität als Daseinsvorsorge, welche entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe und den Alltag vieler Menschen ist. Unser Anspruch ist es, den Zugang zur Schieneninfrastruktur für alle Menschen frei von Barrieren zugänglich zu machen. Wir begegnen Mitarbeiter:innen stets auf Augenhöhe, schätzen den Einsatz unserer Mitarbeiter:innen mit einer gerechten, attraktiven Entlohnung wert und stellen deren Sicherheit und Gesundheit im Beruf sicher. Mit unseren externen Stakeholdern, den Lieferant:innen und Auftragnehmenden, der öffentlichen Verwaltung und der Zivilgesellschaft pflegen wir einen vertrauensvollen und offenen Umgang.

Dabei ist es unser Anspruch, auch in Zukunft ein attraktiver Dienstleister, Partner und Arbeitgeber zu bleiben.

Wahrnehmung gesellschaftlichen Engagements

Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft wäre ohne ein aktives Eintreten für das Gemeinwohl nicht denkbar. So engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen und fördern das Ehrenamt.

Unser Beitrag zum Gemeinwohl äußert sich auf verschiedenen Ebenen. In humanitären Ausnahmesituationen wie bei Extremwetterereignissen oder zuletzt den Fluchtbewegungen infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine bieten unsere Bahnhöfe als öffentlicher Raum Schutzsuchenden Sicherheit sowie Unterstützung und Beratung. Hier arbeiten wir genau wie im Kontext der Bahnhofsmission mit Hilfsorganisationen sowie öffentlichen Stellen eng zusammen. Über 100 Bahnhofsmissionen deutschlandweit stellen wir so unentgeltlich Räume zur Verfügung und beteiligen uns mit Spenden und Aktionen. Jedoch nicht nur als Unternehmen engagieren wir uns für soziale Belange: Wir unterstützen und begrüßen ausdrücklich auch die diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten unserer Mitarbeiter:innen.   

Stärkung von Vielfalt

Mit mehr als 61.000 Mitarbeiter:innen sind wir ein Sinnbild für Vielfalt. Bei uns arbeiten Menschen aus über 100 Nationen, in über 260 Tätigkeitsgruppen und vier Generationen zusammen.   

Diversity bedeutet für uns: Vielfalt der Geschlechter, Generationen, ethnischen Herkünfte, Religionen, sexuellen Orientierungen und Identitäten, physischen und psychischen Fähigkeiten, Lern- und Arbeitsstile, Werte und Erfahrungen.

Wir stehen für eine Kultur der Chancengleichheit, des wertschätzenden und offenen Engagements, des gegenseitigen Vertrauens und Respekts. In dieser Kultur entfalten sich Potentiale, entstehen Synergien und werden Begegnungen auf Augenhöhe gelebt.

Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen tragen wir zu einem wertschätzenden und bewussten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt bei.

Hier erfahren Sie mehr

Verantwortung für unsere Geschichte

Unsere Bahnhöfe und Liegenschaften wie Stellwerke prägen viele Innenstädte und ländliche Räume – früher wie heute. Diese historischen Bauten und Denkmäler gilt es, zu schützen.

Ein großer Teil unserer Immobilien ist zwischen 80 und 100 Jahre alt und steht in seiner Vielfalt für einen wichtigen Teil deutscher Bau- und Kulturgeschichte. Wir verstehen es demnach als wichtigen Aspekt unserer gesellschaftlichen Verantwortung, diese Orte zu erhalten und zu pflegen. Weiterer Ausdruck dieses Anspruchs ist die Entscheidung vom Juli 2022, keine weiteren Empfangsgebäude unserer Bahnhöfe zu veräußern und diese 700 Immobilien nachhaltig zu entwickeln und zu gestalten.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Nachhaltige Organisation und Prozesse

Nachhaltigkeitsaspekte müssen bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden, um Risiken für Menschen und Umwelt abzuwenden.

Voraussetzung für ein nachhaltiges Geschäft ist die Verankerung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft sowie die Schaffung von Vertrauen und transparentes Handeln. Hierunter zählen die Zusammensetzung des Aufsichtsrats hinsichtlich der Diversität der Mitglieder, deren Erfahrungen und Fähigkeiten. Weiterhin bedarf es Unternehmensrichtlinien zur Verhinderung von Bestechung, Korruption oder Betrug. Nicht-finanzielle Kennzahlen sind daher ebenso relevant wie finanzielle Kennzahlen.

Nachhaltige Kernwertschöpfung

Ein stabiles Unternehmen adaptiert Veränderung frühzeitig und richtet sein Geschäftsmodell immer wieder neu aus.

Unser Anspruch ist es, das Geschäft langfristig in den Prozessen und Ressourcen (sowohl personell als auch finanziell) stabil aufzustellen. Datenschutz sowie die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen intern und gegenüber unseren Kund:innen und Partner:innen sind dabei Grundvoraussetzungen. Auch Innovationen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, damit wir auch in Zukunft hinsichtlich neuer Trends und Technologien gut aufgestellt sind. 

LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Als DB InfraGO AG übernehmen wir Verantwortung für unsere Arbeit in Deutschland – aber auch in allen anderen Ländern, in denen wir tätig sind. Daher erwarten wir von unseren Lieferanten ebenfalls einen respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt als Grundlage für eine zuverlässige Partnerschaft.

Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Wertschöpfung entlang der gesamten Lieferkette geschaffen. Den Anforderungen des LkSG für verantwortungsvolle und nachhaltige Lieferbeziehungen kommen wir als DB InfraGO AG nach. Denn wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlich verantwortliches Handeln sind für uns als DB InfraGO AG kein Widerspruch, sondern bedingen einander. Unser Engagement und unsere Selbstverpflichtung für die Achtung der Menschenrechte und für umweltbezogene Pflichten bringen wir in unserer Grundsatzerklärung zum Ausdruck.  








Das Beschwerdeverfahren

Um sicherzustellen, dass das LkSG in unserem eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette eingehalten wird, haben wir ein Beschwerdeverfahren eingerichtet. Dort können Beschwerden und Hinweise auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie Verletzungen menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten gemeldet werden.  

Das Beschwerdeverfahren ist über diesen Link erreichbar. Weitere Informationen befinden sich auch in unserer Verfahrensordnung.