Artikel: Digitale Baufahrplananordnung
Mit der Einführung der neuen anwenderfreundlichen digitalen Baufahrplananordnung (BauFplo) schaffen wir eine bedeutende Weiterentwicklung in der Veröffentlichung von Baufahrplandokumenten. Unser Ziel ist es, den manuellen Aufwand zu reduzieren, die Datenqualität zu erhöhen und eine fristgerechte Bereitstellung der Daten sicherzustellen – und dies über eine volldigitale Schnittstelle.
Eine neue digitale Baufahrplananordnung – Die Änderungen auf einen Blick
Die bisherige BauFplo zeigt ausschließlich eine regional begrenzte Baumaßnahmensicht. Das führende Format ist ein PDF-Dokument. Eine hohe Anzahl an Baustellen verursacht viele Nachträge und Versionen und führt zu einem großen manuellen Aufwand beim Anwender. Dieser Aufwand erfordert eine Lösung: Eine neue BauFplo – anwenderfreundlich und digital.

Einführung der digitalen Baufahrplanverordnung – Ein mehrstufiger Ansatz
Unser Ziel ist es, die digitale BauFplo reibungslos und effizient einzuführen und alle Beteiligten über die Vorgehensweise zu informieren. Die Einführung der digitalen BauFplo erfolgt in mehreren Schritten:
1. Entwicklung und Optimierung bis Ende 2025:
Das neue System wird durch Tests in einer Test- und schrittweise in der Produktionsumgebung weiterentwickelt. Tests in der Produktionsumgebung finden in einem kleinen Rahmen statt (eine BauFplo pro Woche) und haben den Fokus Fehler im IT-System und in den technischen Abläufen zu identifizieren.2. Anpassung der Schnittstellen bei den Anwendern:
Um sicherzustellen, dass alle unsere Kund:innen die digitale BauFplo empfangen können, ist eine Anpassung der System-Schnittstelle bei den EVU erforderlich. Für die Einschätzung des Aufwandes und Planung der Migration stellen wir eine Schnittstellenspezifikation sowie Beispieldokumente zur Verfügung und bieten Support an (siehe Downloads und Kontakt). Wir bitten um Feedback bis zum 29.08.2025, wann die Umstellung seitens der EVU erfolgen kann.3. Hochlaufphase in 2026:
Der Rollout der digitalen BauFplo beginnt im Dezember 2025. Ab diesem Zeitpunkt werden das alte und das neue IT-System parallel betrieben. Im Laufe des Jahres 2026 steigt die Anzahl der versendeten digitalen BauFplo-Dokumente kontinuierlich. Um die Konsistenz der Daten sicherzustellen, wird während der Hochlaufphase ein Zug nur in einem Format, entweder alt oder neu, kommuniziert.4. Vollständige Migration:
Die vollständige Umstellung auf das neue IT-System findet nach einer erfolgreichen Hochlaufphase statt.Unterstützung bei der Vorbereitung der Migration
Um eine optimale Vorbereitung der Migration zu ermöglichen, bieten wir folgende Unterstützung an:
- Frühzeitige Aufwandschätzung und Schnittstellenanpassung: Wir empfehlen eine rechtzeitige Planung, um den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten.
- Bereitstellung einer Schnittstellenbeschreibung: Der notwendige Anpassungsbedarf der Schnittstelle kann der Schnittstellenspezifikation entnommen werden (siehe Downloads).
- Beispieldokumente: Zur besseren Orientierung stellen wir BauFplo-Dokumente in verschiedenen Formaten zur Verfügung, darunter .pdf, .xml und .json.
- Partnerschaft und Beratung: Als Ihr Sparringspartner stehen wir bei der Migration beratend zur Seite (siehe Kontakt).
- Feedback: Wir bitten um Feedback bis zum 29.08.2025, wann die Umstellung seitens der EVU erfolgen kann, an bsv@deutschebahn.com.
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen z. B. Termine für die nächste Kund:inneninformationsveranstaltungen.
Abkürzungen
- BauFplo: Baustellenfahrplananordnung
- NSS: NormiersteSchnittStelle (für betriebliche Durchfahrt und Abrechnung)
- Annex VII: EU-Richtlinie 2012/34/EU, Anhang VII