pathOS – Das System zur Trassenanmeldung bei der DB InfraGO (ab dem Fahrplanjahr 2027)

Zum Inhalt springen
Auf dieser Seite informieren wir Sie regelmäßig über die wichtigsten News rund um pathOS. Sie finden hier sukzessive immer mehr Schulungsmaterial und -termine sowie alle weiteren relevanten Informationen.

Logo pathOS

 

Die DB InfraGO AG führt zum Fahrplanjahr 2027 das neue Trassenbestellsystem pathOS, bestehend aus einer technischen Schnittstelle und einem neuen Webportal ein. Damit sind wir im Trassenbestellprozess vollständig TAF/TAP TSI-konform ausgerichtet und setzen auf ein neues, modernes und nachhaltiges IT-System. Das neue Nachrichtenformat wird EU-weit die Kommunikation im Eisenbahnverkehr vereinheitlichen (weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer TAF/TAP Informationsplattform: https://www.dbinfrago.com/taf-tap-tsi).

Wir freuen uns jederzeit über Feedback, Ideen, Anregungen und auch Fehler, die Sie z. B. in der Anwendung gefunden haben. Wenn Sie heute schon Hinweise für uns haben, schicken Sie uns am einfachsten eine E-Mail an unser Postfach pathOS@deutschebahn.com oder nutzen direkt das Kontaktformular.

1. Aktuelles & Informationen

Aktuelle Zeitplanung

  • Zum Fahrplanjahr 2027 führt die DB InfraGO pathOS als das neue, TAF/TAP-konforme System zur Trassenanmeldung ein.
  • Trassenanmeldungen in den Fahrplanjahren 2025 und 2026 sind wie gewohnt über TPN anzumelden.
  • Dies bedeutet, dass alle Trassenanmeldungen für das Fahrplanjahr 2027 nur noch über pathOS laufen: Ab März 2026 in der Netzfahrplananmeldephase müssen also die ersten Trassen im neuen Format angemeldet werden.
  • Für Anmeldungen bis einschließlich Fahrplanjahr 2026 werden weiterhin unsere heutigen Kanäle genutzt, somit kommt es im Kalenderjahr 2026 übergangsweise zu einem faktischen Parallelbetrieb – mit getrennten Inhalten: TPN für alles bis einschließlich Fahrplanjahr 2026 – pathOS für alles ab dem Fahrplanjahr 2027.

Wichtige Hinweise zur Userverwaltung:

  • Das neue Trassenbestellsystem pathOS wird künftig für alle Kund:innen (außerhalb der DB InfraGO) über das Infraportal verwaltet. Damit folgen wir dem Standard, dass das Infraportal alle Anwendungen über einen Login bündelt.
  • Für  das Trassenportal Netz (TPN) gilt, solange es weiter benutzt wird, für alle Anwender die heutige Userverwaltung.
  • Es werden keine heutigen TPN-User in pathOS migriert – jeder Anwendende, der künftig pathOS benutzen möchte, muss sich dazu im Infraportal berechtigen lassen.
  • Im Infraportal muss zunächst ein personenscharfer Zugang beantragt werden. Anwendende, die z.B. durch eine andere Anwendung bereits einen Zugang besitzen, können diesen selbstverständlich verwenden. Anschließend muss für das neue Tool pathOS die Freischaltung beantragt werden (dies kann zusammen mit der Beantragung des Zugangs erfolgen). Die Erteilung der Berechtigung erfolgt dann wie im Infraportal gewohnt, durch den Superuser des jeweiligen Zugangsberechtigten selbst.
  • Für pathOS ist darauf zu achten, sich für das korrekte Unternehmen (Hauptkundennummer, Company Code) berechtigen zu lassen und dann zwingend die relevanten Kundennummern auszuwählen, die benötigt werden. pathOS „denkt“ immer auf der Ebene einer Kundennummer.
  • Bis das Produktivsystem im Infraportal hinterlegt wird, haben wir im Infraportal nur unsere Schulungs- und Testumgebung hinterlegt. Die Schulungsumgebung selbst wird ca. Anfang November 2025 im Infraportal verlinkt sein. Künftig wird es dann zwei Tools für pathOS geben – wir trennen hier nach „Schulung und Test“ und „Produktiv (live)“. Beide Berechtigungen müssen separat vergeben werden!
  • Alle Fragen zum Infraportal und der Userverwaltung richten Sie bitte an den zugehörigen Support: einfachbahn@deutschebahn.com

Wir empfehlen, sich frühzeitig mit der neuen Umgebung vertraut zu machen! Im Punkt 2 „Schulungsmaterial- und Unterlagen“ finden Sie alle wichtigen Informationen, um das neue Portal pathOS bedienen zu können. 

TAF/TAP TSI Basics 

TAF/TAP TSI setzt voraus, dass alle Zugangsberechtigten (z.B. EVU) einen eigenen Company Code für den Datenaustausch haben. Dies ist der eindeutige Identifikator des Absenders – ohne Company Code können keine Trassen angemeldet werden. Zudem ist der Company Code Teil jeder Identifikation eines Zuges – auch im operativen Betrieb. 

Wer aktuell noch keinen Company Code hat, muss diesen bei der UIC beantragen, ab dem 01.01.2026 wird dieser innerhalb der EU direkt bei der ERA beantragt. Wer bereits einen Company Code (RICS Code) hat, kann diesen bei der ERA als einen gleichlautenden Organisation Code bestätigen lassen. Der Organisation Code ist erforderlich bei Nutzung von ERA-Anwendungen, wie z.B. dem Fahrzeugregister, derzeit allerdings noch losgelöst von TAF/TAP TSI. Künftig werden diese beiden Codes synchronisiert. 

Details zu den verschiedenen Nachrichtentypen und weiterführende Informationen werden durch die RNE auf deren Homepage sowie auf der Seite der Joint Sector Group (JSG) bereitgestellt. 

Für allgemeine Themen rund um TAF/TAP TSI gibt es in Deutschland einen sogenannten „National Contact Point (NCP)“, der in unserem Fall in der DB InfraGO AG angehängt ist. Kontaktieren Sie bei übergreifenden Themen also gerne den NCP direkt über dessen E-Mail-Postfach (ncp.de-taftap@deutschebahn.com). 

2. Schulungsmanagement
2.1 Allgemeine Schulungsunterlagen
2.2 Web-Based-Trainings

An dieser Stelle finden Sie unsere aktuellen Web-Based-Trainings (WBT) zum Selbststudium und ersten Kennenlernen der neuen Welt mit pathOS und TAF/TAP TSI. Zum Starten eines Trainings klicken Sie bitte auf den jeweiligen untenstehenden Link – anschließend öffnet sich das WBT in einem neuen Fenster. Folgen Sie nun den Anweisungen im WBT selbst und klicken sich durch das jeweilige Thema. Es erfolgt keine Speicherung eines Zwischenstands – Sie können allerdings jederzeit ein WBT von vorne beginnen (entweder durch erneutes Öffnen des Links oder die Steuerleiste des WBT ganz unten im Browser).

Wichtiger Hinweis: Die WBT sind aktuell noch nicht final und haben einen teilweise veralteten Softwarestand. Im Laufe des Jahres werden alle WBT aktualisiert, so dass diese dann zum Go-Live in neuer Version vorliegen. Die Grundelemente sind alle korrekt – so dass wir diese dem Markt nun gerne so früh wie möglich zur Verfügung stellen möchten.

  1. pathOS WBT – Lerneinheit 01 – Allgemeine Bedienung
  2. pathOS WBT – Lerneinheit 02.1 – Trassenanmeldung im SGV
  3. pathOS WBT – Lerneinheit 02.2 – Trassenanmeldung im SPV
  4. pathOS WBT – Lerneinheit 03.1 – Die Angebotsansicht
  5. pathOS WBT – Lerneinheit 03.2 – Anmeldung von Tfz-Fahrt/Lokzug
  6. pathOS WBT – Lerneinheit 03.3 – Anmeldung Tfz-Fahrt zum Vollzug
  7. pathOS WBT – Lerneinheit 03.4 – Die Zugcharakteristik
  8. pathOS WBT – Lerneinheit 03.5 – Einzelne weitere Angaben (u.a. Gefahrgut und durchführendes EVU)
  9. pathOS WBT – Lerneinheit 04 – Grundlegende Prozesse (inkl. Änderung und Stornierung)
Ende des Expander-Inhaltes
2.3 Erklärvideos und weitere Dokumente
2.3.1 – pathOS – Grundlagen
2.3.2 – pathOS – Vertiefung
2.3.3 – TAF/TAP TSI Grundlagen
2.3.4 – TAF/TAP TSI Vertiefung
Ende des Expander-Inhaltes
2.4 Schulungstermine und Veranstaltungen

An dieser Stelle werden alle anstehenden Schulungstermine und Veranstaltungen zu pathOS veröffentlicht. Weitere Termine folgen sukzessive. Die Zugangsdaten für die Termine folgen an genau dieser Stelle nach und nach – die Termine werden im Regelfall aber nicht mehr verändert! Mit Klick auf den Termin können Sie sich dann den Kalendereintrag als ics-Datei herunterladen. Ab dann werden wir die Termine im Regelfall auch stabil halten!

Donnerstag, 23.10.2025 

14:00 - 15:00

pathOS - Einstieg in das neue Webportal

Freitag, 24.10.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Arbeiten mit den neuen TAF/TAP-Objekten

Mittwoch, 29.10.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Einfache Trassenanmeldung im SPNV

Montag, 03.11.2025

13:00 - 14:00

pathOS - Vorgänge und Verträge (inkl. 1:n-Logik)

Mittwoch, 05.11.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Common Interface (Basics und Fragen)

Freitag, 07.11.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Besonderheiten der Zugcharakteristik

Dienstag, 11.11.2025

11:00 - 12:00

pathOS - Beteiligte Rollen (EVU, EIU)

Donnerstag, 13.11.2025

14:00 - 15:00

pathOS - Anmeldungen im Netzfahrplan (inkl. VNP, ENP)

Freitag, 21.11.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Internationale Trassenanmeldung

Montag, 24.11.2025

13:00 - 14:00

pathOS - Einfache Trassenanmeldung im SGV

Montag, 01.12.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Common Interface (Basics und Fragen)

Mittwoch, 03.12.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Einfache Trassenanmeldung im SPNV

Freitag, 05.12.2025

10:00 - 11:00

pathOS - Einstieg in das neue Webportal

Freitag, 12.12.2025

11:00 - 12:00

pathOS - Änderungen und Stornierungen

Mittwoch, 17.12.2025

10:00 - 11:00

pathOS - TrainActivity und ReasonOfReference

Donnerstag, 08.01.2026

14:00 - 15:00

pathOS - Einstieg in das neue Webportal

Freitag, 16.01.2026

10:00 - 11:00

pathOS - Bestellung über mehrere deutsche Netze (und int'l Anmeldungen)

Jeden Donnerstag(Ab 19.01.2026 bis 06.03.2026)

15:00 - 16:00

Regeltermin wöchentliche Sprechstunde pathOS Webportal

Täglich(Ab 10.03.2026 bis 24.04.2026)

10:00 - 11:00

Regeltermin tägliche Sprechstunde pathOS Webportal

Ende des Expander-Inhaltes
3. Informationen für Schnittstellen-Nutzer (und die jeweiligen IT-Firmen)
Informationen für Kund:innen, die die Schnittstelle benutzen

Die folgenden Informationen sind für Sie relevant, wenn Sie für die Trassenanmeldung entweder eigene IT oder das Angebot eines IT-Dienstleisters nutzen. Denn diese muss zukünftig TAF/TAP TSI-fähig sein. Die dazu benötigten technischen Informationen zur Implementierung finden Sie in der aktuell geltenden Schnittstellendokumentation. Hier finden Sie neben dem Schnittstellen-Hauptdokument, alle Anhänge und die jeweils aktuellen Stammdaten.

Jedes EVU, dass die neue TAF/TAP konforme Schnittstelle zur Trassenanmeldung nutzen möchte, muss sich vorab bei der DB InfraGO AG melden und freigeschaltet werden.  Vor der produktiven Nutzung der neuen Schnittstelle durchlaufen wir gemeinsam mit jedem Schnittstellenpartner einen standardisierten Onboarding-Prozess, um die technischen Voraussetzungen zu schaffen und eine effiziente Qualitätssicherung sicherzustellen.

Selbstverständlich können bisherige Schnittstellenkunden künftig auch im pathOS Portal bestellen. Die Userverwaltung erfolgt dabei über das Infraportal.

Ende des Expander-Inhaltes
Details zur Durchführung von Tests für IT-Partner
  • Bitte kontaktieren Sie uns so früh wie möglich über unser bekanntes Postfach: pathOS@deutschebahn.com.
  • Wir benötigen von Ihnen Konfigurationsparameter Ihrer Schnittstelle und geben Ihnen dann die aktuellen CI-Konfigurationsparameter von unserer Schnittstelle mit. Bitte benutzen Sie dafür das Antragsformular für die Testumgebung.
  • Der Nachrichtenaustausch findet verschlüsselt über SSL/TLS statt. Die Kommunikation mit dem „CI_Planning_DBInfraGO“ wird über X.509 Zertifikate abgesichert werden. Dadurch werden die Integrität und Vertraulichkeit der Nachrichten sichergestellt. Es werden nur Zertifikate akzeptiert, die von der RNE CA (Certificate Authority) ausgestellt wurden. Diese erhält man von der RNE (Link zum Common Components System). Die DB InfraGO AG erwartet, dass Sie TLS (Transport Layer Security) Version 1.2, besser Version 1.3 unterstützen. Weitere Informationen findet man hierzu in der Anlage 2, Kapitel 3 der Schnittstellendokumentation.
Ende des Expander-Inhaltes
Onboarding Schnittstellennutzer
  • Für das Onboarding und damit einhergehend die Berechtigung später auch über die Schnittstelle von pathOS Trassen anzumelden, benötigen wir von jedem Schnittstellenpartner (inkl. IT-Dienstleister) ein ausgefülltes Antragsformular. Die Dokumente finden Sie unter diesem Text, für EVU differenziert nach Testumgebung und Produktion.
  • Jedes verwendete Common Interface (CI) benötigt ein eigenes SSL-Zertifikat der RNE, dieses kann später von mehreren Kunden (identifiziert durch die Company Codes) verwendet werden.
  • Die Dokumente senden Sie bitte an unser Postfach pathOS@deutschebahn.com.
Ende des Expander-Inhaltes