Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz

Zum Inhalt springen

Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz

Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz: Bahnhofsumfelder gemeinsam entwickeln für mehr Mobilität und Lebensqualität

Bundesweit bringen wir das Zielbild der Zukunftsbahnhöfe in das Bahnhofsumfeld. Dafür beraten wir Städte und Kommunen bei der Aufwertung von Bahnhofsumfeldern. Die Handlungsfelder reichen von Anschlussmobilität über Aufenthaltsqualität bis hin zu zusätzlichen Funktionen für das umliegende Quartier.

Hierfür bieten wir umfassende Beratungsleistungen: Wir erarbeiten Konzepte auf Basis von Potenzialanalysen, beraten bei der Akquise geeigneter Fördermittel, unterstützen bei der Gestattung von Flächen und sind Ansprechpartner in der Umsetzungsbegleitung.

Multimodalität am Bahnhof verbessern

Bahnhofsumfelder leisten einen wertvollen Beitrag zur Mobilitätswende, indem dort datenbasiert und entsprechend lokaler Bedarfe zusätzliche Mobilitätsangebote für die erste und letzte Meile gebündelt werden. Fahrradabstellanlagen, Mobilitätshubs, On-demand Haltestellen und Park+Ride ergänzen die Haltestellen des öffentlichen Personen- und Nahverkehrs. So werden intermodale und integrierte Mobilitätsketten geschaffen, die die Flexibilität und Erreichbarkeit des ÖPNV verbessern.

  von 8
Ende des Sliders
Ende des Expander-Inhaltes
Aufenthaltsqualität im Bahnhofsumfeld steigern

Bahnhöfe sind schon heute Knotenpunkte des öffentlichen Lebens. Aus Transitstationen sollen echte Bezugspunkte mit Aufenthaltsqualität werden. Im Mittelpunkt der ganzheitlichen Entwicklung von Bahnhof und Vorplatz stehen Reisende und Anwohner:innen. Durch Aufenthaltsmöglichkeiten, Maßnahmen zur Verbesserung der subjektiven Sicherheit, einer intuitiven Wegeleitung sowie Klimaresilienzmaßnahmen entstehen im Bahnhofsumfeld lebendige und zentrale Orte, die eine städtebauliche Strahlkraft in das Quartier hinein haben.

  von 3
Ende des Sliders
Ende des Expander-Inhaltes
Mit zusätzlichen Angeboten Mehrwerte schaffen

Auch über den öffentlichen Personen- und Nahverkehr hinaus können Bahnhofsumfelder Funktionen für umliegende Quartiere und die Stadt übernehmen. Dies gilt insbesondere für Prozesse der Stadtlogistik, die ausgehend von Bahnhöfen nachhaltiger gestaltet werden können. Über Micro Depots und offene Paketstationen können Sendungen effizienter verteilt und das Verkehrsaufkommen für Lieferungen reduziert werden. Das Bahnhofsumfeld entwickelt sich so entsprechend der Bedürfnisse einer zukunftsgerechten und umweltbewussten Gesellschaft weiter.

  von 7
Ende des Sliders
Ende des Expander-Inhaltes

Unser Ziel ist es, bedarfsgerechte Lösungen zu schaffen, die aus dem Bahnhofsumfeld einen integralen Bestandteil des alltäglichen Lebens machen.

So vielfältig wie das Bahnhofsumfeld ist, sind auch die Anforderungen an dieses. Gemeinsam mit Kommunen ebnen wir den Weg für die Verbesserung der Anschlussmobilität, Steigerung der Aufenthaltsqualität sowie zur Ergänzung zusätzlicher Angebote.

Offene Paketstationen nutzen Flächen im öffentlichen Raum effizient, da hier anbieterübergreifend Waren des Online- und stationären Handels eingeliefert werden. Sie können von Bürger:innen bequem und zeitlich flexibel genutzt werden. Neben dem Paketempfang eignet sich der Service auch für Retouren und Dienstleistungen des täglichen Lebens. Durch offene Paketstationen werden Lieferungen gebündelt und mehrfache Zustellversuche reduziert.

Micro Depots fungieren als Logistikhubs für den letztmaligen Warenumschlag, von denen aus die lokale Feinverteilung CO₂-frei erfolgt. Da sich mehrere Logistik- und KEP-Dienstleister die Lager- und Kommissionierflächen im Micro Depot teilen, werden die zur Verfügung stehenden Flächen effizient genutzt. Darüber hinaus können Micro Depots städtebauliche Funktionen übernehmen oder außerhalb der Auslieferungszeiten lokalen Initiativen Raum bieten.

Der Bahnhof ist nur selten das Ziel der Reise – daher ist ein nahtloser Übergang in das Umfeld und die angrenzenden Quartiere besonders wichtig. Mit einer Wegeleitung, die verschiedene Medien nutzt, können Reisende gut an ihr Ziel kommen.

In urbanen Räumen sind Bahnhöfe und ihr Umfeld aufgrund hoher Versiegelung und verdichteter Stadtstrukturen von klimatischen Herausforderungen wie Hitze und Starkregen betroffen. Mit standortspezifischen Anpassungsstrategien kann das Mikroklima an Bahnhöfen verbessert werden.

Mobilitätsstationen sind wesentlich für die Verknüpfung von Bahnhöfen und umliegenden Quartieren. Durch die Bündelung von Sharingangeboten wie (E-)Bike, Lastenrad, E-Scooter, E-Moped sowie Carsharing wird deren Verfügbarkeit erhöht und die Ordnung im öffentlichen Raum verbessert.

Mit passenden Farb- und Beleuchtungslösungen und unter Berücksichtigung der regionalen Identität entsteht ein abgestimmtes Konzept für Bahnhof und Vorplatz. Durch zusätzliche Angebote wie Wartemöglichkeiten und Grüninseln wird die Aufenthaltsqualität im Bahnhofsumfeld verbessert. So werden aus Bahnhofsumfeldern Orte der Begegnung.

Fahrradparken am Bahnhof kann flexibel auf die Bedarfe vor Ort abgestimmt werden. Ob Fahrradbügel, Sammelschließanlage, Doppelstockparker oder Fahrradparkhaus – mit den richtigen Lösungen wird die Attraktivität des Radverkehrs innerhalb der Kommune gestärkt. Abgerundet werden kann das Angebot durch Fahrradreparatur-Services.

Als Teil der Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG verfügen wir über langjährige Erfahrung im Betrieb und in der Entwicklung von Bahnhofsinfrastruktur. Gemeinsam mit Städten und Kommunen entwickeln wir das Bahnhofsumfeld in ganzheitlichen Prozessen von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Dialog mit der Kommune

Sie wollen Ihr Bahnhofsumfeld umgestalten und suchen einen starken Partner? Die Kompetenzstelle berät und unterstützt Sie bei Ihrem Projekt und entwickelt mit Ihnen gemeinsam das Bahnhofsumfeld weiter!

Analyse und Konzeptentwicklung

Auf Grundlage standortspezifischer Analysen ermitteln wir Potenziale und Bedarfe, um gemeinsam ein passgenaues Konzept für Ihr Bahnhofsumfeld zu entwickeln.

Beratung und Akquise von Fördermitteln

Gemeinsam mit Ihnen evaluieren wir geeignete Förderprogramme, um finanzielle Hürden aus dem Weg zu räumen und unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

Flächenprüfung und Flächengestattung

Um das Flächenpotential für die Umfeldentwicklung optimal auszuschöpfen, ermitteln wir die Eigentumsverhältnisse, prüfen und ermöglichen die Flächengestattung.

Bereitstellung der Ausstattungselemente

Die Ausstattungselemente für das Bahnhofsumfeld wählen wir gemeinsam mit Ihnen aus. Dank standardisierter Prozesse stellen wir Ihnen Rahmen- und Lizenzverträge unserer Partner zur Verfügung.

Partnermanagement

Wir decken als Ansprechpartner:innen alle Themen rund um den Vorplatz ab und sind Ihr direkter Draht in den DB-Konzern.

Begleitung der Umsetzung und Sicherstellung des Betriebs

Mit standardisierten Prozessen und Betreiberkonzepten begleiten wir Ihre Vorplatzumsetzung und unterstützen so eine zeitnahe Neugestaltung des Entrées Ihrer Kommune.

Sie planen eine stadträumliche Aufwertung am Bahnhof?

Wir entwickeln gemeinsam Lösungen und stellen Ihnen zahlreiche Informationen und Instrumente zur Verfügung. Darüber hinaus liefern wir Ihnen Auskünfte zu Förderprogrammen, genehmigungs- oder eigentumsrechtlichen Fragen oder baulichen und gestalterischen Umsetzungsoptionen.

Ihr Kontakt zu uns

DB InfraGO AG
Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz

Europaplatz 1
10557 Berlin