Quality Circle Operation (QCO)

Zum Inhalt springen

Artikel: Quality Circle Operation (QCO)

Initiative der DB InfraGO AG zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Betriebes im internationalen Schienengüterverkehr.

Die Bahnsysteme in Europa sind historisch bedingt weiterhin stark national organisiert. An den Grenzen treffen deshalb oft unterschiedliche Infrastruktur, Prozesse und gesetzliche Vorgaben aufeinander. Im internationalen Schienengüterverkehr (SGV) findet in einer Grenzbetriebsstelle außerdem meistens eine Übergabe zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen statt, mit entsprechenden Grenzprozessen. Die resultierenden unterschiedlichen Anforderungen an Personal, Technik und Koordination im Bahnsystem stellen alle beteiligten Stakeholder vor Herausforderungen.

Die hohe Komplexität führt im internationalen Schienengüterverkehr häufig zu langen Standzeiten an der Grenze, was sowohl bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen als auch bei den beteiligten Eisenbahninfrastrukturunternehmen wertvolle Ressourcen und Kapazität bindet. Ungeplant stehende Züge erschweren den Betriebsablauf. So können Grenzen schnell zu Kapazitätsengpässen werden, mit Auswirkungen auf den gesamten Zuglauf.

Genau hier setzt die Initiative Quality Circle Operations (QCO) der DB InfraGO AG an. Ziel der Initiative ist, einen effizienten, schnellen und möglichst nahtlosen Grenzübergang im internationalen Schienengüterverkehr zu schaffen. Dazu arbeiten wir eng mit den Nachbarinfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen zusammen. Durch regelmäßige Präsenz- und virtuelle Veranstaltungen an den Grenzen wird für alle Prozessbeteiligten eine Austauschplattform geschaffen, um gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, konkrete Maßnahmen abzuleiten und zu implementieren. Als wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität des internationalen Schienengüterverkehrs an der jeweiligen Grenze dient die Kennzahl Grenzstandzeit. Im Rahmen von QCO wird intensiv an der Senkung der Grenzstandzeit des internationalen SGVs gearbeitet.

Die QCO Termine sind offen für alle interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen und andere am Zugverkehr direkt beteiligte Parteien. Wir freuen uns über eine aktive Teilnahme!

QCO-Termine

QCO Aachen – Montzen Juni 2025, Telko, konkreter Termin folgtvsl. Herbst 2025, Präsenzworkshop in Deutschland, konkreter Ort/Termin folgt

QCO Bad Bentheim – Oldenzaal vsl. Herbst 2025, konkreter Termin folgt (in Kooperation mit QCO Emmerich / Kaldenkirchen)

BaPro Basel10.06.25, Telko 13:00 – 14:00 Uhr08.07.25, Telko 13:00 – 14:00 Uhr12.08.25, Telko 13:00 – 14:00 Uhr

QCO Bad Schandau – Decin03.07.25, Telko 09:00 – 11:00 Uhr

QCO Emmerich – Zevenaar / Kaldenkirchen – Venlovsl. Herbst 2025, konkreter Termin folgt (in Kooperation mit QCO Bad Bentheim)

QCO Oderbrücke / Horka02.09.2025, Telko, konkreter Termin folgt vsl. Anfang November, Workshop in Deutschland, konkreter Termin folgt

QCO Passau – Schärding / Freilassing – Salzburg24.07.25, Telko 14:00 – 15:30 Uhr

QCO Saarbrücken – Forbach: 20.05.25, Telko 14:30 – 17:00 Uhr23.07.25, Telko 14:30 – 17:00 Uhr

ScanMed North Group (Flensburg – Padborg)28.05.2025, Malmö, Workshop 09:00 – 15:00 Uhr

Working Group Brenner 05.06.25, Workshop in München, 09:00 – 14:00 Uhr

Ende des Expander-Inhaltes

Fragen zum QCO Programm und zu den nächsten Terminen für einzelne Grenzübergänge beantwortet DB InfraGO AG gerne: qco@deutschebahn.com

Eure Ansprechpartnerin

Dr. Christiane Warnecke

qco@deutschebahn.com

Übersicht QCO-Grenzen