Artikel: Betrieb: Meldungen EVU an DB InfraGO AG
Alle relevanten Informationen zum Versand von Meldungen im TAF/TAP-Format von EVU an DB InfraGO AG.
Hinweis: Die Produktivsetzung der Meldungen gemäß TAF/TAP TSI auf Basis der Zugnummer/ Operational Train Number, OTN (TAF/TAP TSI Phase 1) muss auf den 28./29.06.2025 verschoben werden. Details können sie der entsprechenden Kund:inneninformation entnehmen. Für die übrigen Meilensteine ergeben sich keine Änderungen. Ab Ende Q2/2025 werden die folgenden TAF/TAP-Meldungen produktiv angeboten:
- Meldungen zu Zuginhaltsdaten
- Zugbildungsmeldung für Güterverkehr (Train Composition message)
- Zugbildungsmeldung für Personenverkehr (Passenger Train Composition message)
- Meldungen zu Anschluss-/Umlaufdaten
- Aktueller Anschlusswunsch (Object Info message)
- Aktuelle Umlaufinformation (Object Info message)
- Zugvorbereitungsmeldung (Train Ready message)
Das auf dieser Seite zum Herunterladen verfügbare DB-InfraGO-xsd-Schema (TAF/TAP-Meldungsschema) kann zur Übermittlung der ObjectInfo message sowie zusätzlicher, nicht verpflichtender Inhalte in der TrainComposition- und PassengerTrainComposition message (TCM/PTCM) verwendet werden. Weitere Details in den entsprechenden technischen Beschreibungen. Gleichwohl kann auch die DB InfraGO AG-xsd für den Austausch der anderen TAF/TAP-Meldungen verwendet werden, sie ist bis auf wenige Anpassungen kompatibel zur offiziellen europäischen xsd-Version 3.0.2.0. Die Anpassungen sind:
- Erweiterung der TrainActivity um die Inhalte des europäischen ChangeRequest 275
- Element BrakingRatio (Bremshundertstel) in den Gesamtzugdaten der TCM/PTCM
- Umbenennung der in der LocationFileDataset message verwendeten „ValditiyPeriod“ in „ValidityPeriodType“ um Verwechslung mit dem gleichnamigen Element zu verhindern, welches in zahlreichen anderen Meldungen verwendet wird (notwendig bis zur Umsetzung ChangeRequest 193/194)
- Anpassung namespace um der Erzeugung der xsd durch DB InfraGO AG Rechnung zu tragen
bdv@deutschebahn.com richten. Für allgemeine und inhaltliche Fragen zur TAF/TAP TSI im Betrieb und darüber hinaus wenden Sie sich bitte weiterhin an die Kontaktadressen in der Rubrik Ansprechpartner:innen.
Alternativ kann für alle Meldungen inklusive der ObjectInfo message sowie den zusätzlichen Inhalten in TCM/PTCM die offizielle europäische xsd-Version 3.4.1.0. genutzt werden. Hier sind die oben genannten Änderungen bereits enthalten. Ab Netzfahrplan 2027 (Dezember 2026) erfolgt der Meldungsaustausch auf Basis der TAF/P-Identifier, davor auf Basis der OTN (Operational Train Number, Zugnummer). Die Details, technischen Voraussetzungen und Rahmenbedingung sind den nebenstehend zum Download verfügbaren technischen Beschreibungen zu entnehmen. Die Train Composition message bzw. Passenger Train Composition message sind als einzige betriebliche TAF/TAP-Meldungen ab Fahrplanwechsel im Dezember 2025 verpflichtend an die DB InfraGO zu senden. Die genauen Modalitäten sind aus der entsprechenden technischen Beschreibung auf dieser Seite ersichtlich. Alternativ kann die Zulieferung der Zugdaten auch über den sogenannten TCM-Editor der DB InfraGO mittels manueller Eingabe oder dem Hochladen einer *.csv- bzw. *.xsd-Datei erfolgen. Dieser wird zeitnah nach der Produktivsetzung der TAF/TAP-Meldungen über das DB InfraGO NetzCockpit verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls in der technischen Beschreibung. Ferner wird ein Bedienerhandbuch zum TCM-Editor verfügbar sein. Anfragen zur TAF/TAP-Schnittstelle für betriebliche Meldungen der DB InfraGO (Betriebsdatenverteiler, BDV), sowie zu Testbedarfen können Sie gerne an