Artikel: Vegetation an der Bahn
Ein pünktlicher, sicherer und störungsfreier Bahnbetrieb hat für die Deutsche Bahn höchste Priorität. Ein wesentlicher Einflussfaktor dabei: Die Vegetation. Bäume können auf die Gleise stürzen, Sträucher die Signale zuwachsen oder Äste die Sicht der Lokführer:innen auf Signale einschränken. Schon vermeintlich geringfügige Mängel können zu Verzögerungen führen oder im schlimmsten Fall Menschenleben gefährden. Aus diesem Grund sind unsere Mitarbeiter:innen täglich dafür im Einsatz, um Bahnstrecken besser vor Sturmschäden oder anderen Folgen klimatischer Veränderungen zu schützen.
Auch Grundstücksbesitzer:innen kommt dabei eine hohe Verantwortung zu: Etwa die Hälfte der Grundstücke, auf denen Vegetation entlang von Bahnstrecken wächst, ist nicht im Eigentum der DB. Als Eigentümer:innen dieser Flächen obliegt ihnen die Verkehrssicherungspflicht. Deshalb wollen wir auf dieser Website die Betroffenen rund um das Thema "Vegetation an der Bahn" informieren, Hilfestellungen zum Handeln geben und Kontakte und Ansprechpartner:innen vermitteln. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen, den Bahnbetrieb noch sicherer zu machen.Bitte wählen Sie nachfolgend aus, um welchen konkreten Anwendungsfall es geht:
Es ist verboten, Bahnanlagen zu betreten!
Bitte bringen Sie sich selbst und andere nicht in Lebensgefahr. Gefahren aus und für den Schienenverkehr müssen unbedingt vermieden werden. Insbesondere sind u. a. folgende Gefahren zu beachten:
- Wo Eisenbahnen fahren oder stehen, fließt Starkstrom: 15.000 Volt sind 65x mehr als zu Hause durch die Steckdose fließen. Es kann bereits tödlich sein, wenn man den spannungsführenden Leitungen nahekommt. Schon in einem Abstand von 1,5 Metern kann der Strom überspringen.
- Züge sind leise und hinter Kurven ist der Zug nicht sichtbar. Abkürzen und überqueren der Gleise ist lebensgefährlich. Wenn Sie an Gleisanlagen entlang gehen oder an Gleisen stehen, halten Sie größtmöglichen Abstand zu den Fahrbereichen!