Objektentwicklung und Planung

Zum Inhalt springen

Artikel: Objektentwicklung und Planung

Ein Team von rund 100 Mitarbeitenden der Architektur und mit Immobilienexpertise entwickelt bundesweit zukunftsfähige Bahnhöfe und deren Umfeldflächen.

Die Komplexität des Planens und Bauens mit der Deutschen Bahn strukturieren, alle Beteiligten an einen Tisch bringen sowie Abstimmungen mit internen und externen Stakeholdern leiten – unsere Fachleute für die Entwicklung und Planung von Bahnhofsgebäuden suchen das Gleichgewicht zwischen Zufriedenheit der Reisenden und Nachhaltigkeit, Architektur und gestalterischer Qualität.

Gemeinsam werden Infrastrukturimmobilien von der ersten Idee bis zur Eröffnung entwickelt, der Betrieb und der Lebenszyklus des Bauwerks berücksichtigt. Das Aufgabenspektrum der Architekt:innen umfasst neben ganzheitlichen Konzepten gleichzeitig die Baugestaltung, das Projektmanagement und die projektbezogene Kommunikation.

Blick in die Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhofs
Blick in die Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhofs
Quelle: DB AG/Axel Hartmann Fotografie
Gleishalle Duisburg Hauptbahnhof

Empfangsgebäude mit Umfeldflächen ganzheitlich entwickeln

Gemeinsam mit Kommunen entwickeln wir in kooperativen Planungsverfahren ganzheitliche Entwicklungskonzepte für die Bahnhöfe und deren Umfeldflächen. Ziel ist es, kapazitätsstarke Bahnhöfe zu schaffen, die als attraktive Orte der Begegnung den Besuchenden vielfältige Versorgungsangebote machen und zum Verweilen einladen. Die Verkehrsmittel der Anschlussmobilität wie Bus, Bahn, Taxi, Fahrrad und Sharing-Angebote sollen schnell, sicher und bequem erreichbar sein. Damit ist der Bahnhof nicht nur Zugangstor zum System Bahn, sondern auch wegweisendes Zentrum der Mobilität, ein belebter wie beliebter Ort der Begegnung und integrale Adresse inmitten der Stadt. 

  von 9
Ende des Sliders
Bahnhöfe sanieren – denkmalgerecht inklusive

Die Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG gehören zum Kulturgut Deutschlands. Viele stehen unter Denkmalschutz. Sie repräsentieren die fast 200-jährige Entwicklungsgeschichte der Eisenbahn und sind untrennbare Bestandteile des Stadtbildes. Den zeitgemäßen Umbau, insbesondere denkmalgeschützter Bahnhofsgebäude verschiedener Epochen der Bahngeschichte, betreiben wir mit langjähriger Planungsexpertise, mit Blick auf die bahnbetrieblichen Rahmenbedingungen.

  von 5
Ende des Sliders
Grüner Bahnhof und Kleiner Grüner Bahnhof

Nachhaltig zu bauen und nachwachsende oder recycelte Baustoffe zu verwenden, waren die Prämissen beim Bau des ersten Grünen Bahnhofs in Kerpen-Horrem. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2014 haben wir das Konzept für weitere Grüne Bahnhöfe, die bereits realisiert wurden oder noch in Planung sind, stets verbessert. Inzwischen gibt es auch eine flächenreduzierte Variante, den “Kleinen Grünen Bahnhof”: der Gedanke der Vorfertigung wird wesentlich konsequenter gedacht und bei der Gebäudetechnik ein Low-Tech-Ansatz verfolgt. Hintergrundinformationen zum ersten Kleinen Grünen Bahnhof in Zorneding sowie dessen Entstehungsgeschichte erhalten Sie in diesem Video.

Weitere Informationen zum Grünen Bahnhof sind neben den folgenden Bildern mit Erklärtexten auch hier zu finden sowie das Video zur Entstehung des Grünen Bahnhofs Horrem hier einzusehen.  

  von 5
Ende des Sliders
Kapazitätserweiterung von Bahnhöfen / Infrastrukturprojekte

Die Zahl der Reisenden wird sich laut Prognosen im Fernverkehr langfristig auf 260 Mio. pro Jahr verdoppeln. Im ÖPNV wird ein Zuwachs um 1 Mrd. Reisenden pro Jahr erwartet. Darauf bereiten wir unsere Bahnhöfe vor. Professionelle Simulationen machen Handlungsfelder sichtbar, die konzeptionell in Architektur und Planung übersetzt werden und zu relevanten Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen führen. 

  von 7
Ende des Sliders
S-Bahnhöfe modernisieren und neu bauen

Die sogenannten “unterirdischen Personenverkehrsanlagen” (uPVA) sind für viele Pendelnde und Tourist:innen prägend für das Stadtbild. Oft leitet sich die Farbgebung von großen Ereignissen der Vergangenheit ab, wie zum Beispiel die olympischen Farben in München. Vor allem aber muss diese besondere Form der Infrastruktur tagtäglich funktionieren und zu den Stoßzeiten oft dem Andrang von hunderttausenden Pendelnden gewachsen und attraktiv sein sowie vor allem gute Orientierung bieten.

  von 8
Ende des Sliders
Gleishallen und Infrastruktur an Bahnhöfen

Der Neubau einer Gleishalle ist eine Jahrhundertaufgabe: Um eine Lebensdauer von einem Jahrhundert oder mehr zu erreichen, sind über die Jahrzehnte immer wieder große Sanierungen zu planen und durchzuführen. Bei der Planung von Infrastruktur muss in technischer und organisatorischer Hinsicht „größer“, das heißt langfristiger und komplexer gedacht werden, als im klassischen Hochbau. 

  von 4
Ende des Sliders
Sicherheit an Bahnhöfen: Wachen der Bundespolizei

Die Bundespolizei sorgt für Sicherheit an unseren Bahnhöfen und ist dort daher eine besondere “Mieterin”. Die inneren Abläufe und die taktische Lage am Bahnhof erfordern ein spezielles Raumprogramm mit planerischen Lösungen, die sich deutlich von üblichen Büroflächen unterscheiden.

  von 4
Ende des Sliders

Leistungsspektrum Objektentwicklung und Planung

Zwei Objektentwickler- und vier Planer-Teams begleiten die Planung von der ersten Idee an: Am Beginn eines jeden Bahnhofsprojektes – ob Neubau, Sanierung oder Umstrukturierung – stehen die Analyse des lokalen Bedarfes sowie der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für mögliche Entwicklungskonzepte unter Einbeziehung externer immobilienwirtschaftlicher Benchmarks.  

Während des gesamten Planungs- und Umsetzungsprozesses nehmen die Teams die Rollen der Gestalter:innen, Projektmanager:innen und Kommunikator:innen ein.

Kreislauf des Planungs- und Umsetzungsprozesses
Kreislauf des Planungs- und Umsetzungsprozesses
Quelle: DB AG

Wir definieren die Aufgabenstellung, erarbeiten Studien, planen Bahnhofskonzepte, Empfangsgebäude und Mobilitätsdesign und sind über die Planungsphasen der HOAI (Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung), die Ausschreibung und Vergabe bis hin zur baubegleitenden Qualitätssicherung dabei. Verkehrsstation und Empfangsgebäude kommen im Rahmen der Generalplanung schnittstellenlos aus einer Hand. 

Wir entwickeln tragfähige Umsetzungs- und Finanzierungskonzepte und übernehmen die immobilienwirtschaftliche Steuerung. Dabei loten wir zusammen mit Fördergebern und Investoren auch Realisierungsmöglichkeiten in Form von Beteiligungsmodellen mit Dritten aus und entwerfen tragfähige Umsetzungs- und Finanzierungskonzepte.

Objektentwicklung 

  • Grob- und Feinkonzepte, Machbarkeitsstudien 
  • Immobilienwirtschaftliche Projektsteuerung und Beratung
  • Projektleitung, HOAI-Leistungsphasen 0–4 
  • Verhandlungen mit Städten und Gemeinden 
  • Beteiligungsmodelle 
  • Baurechtschaffung 
  • DB-internes und externes Stakeholdermanagement

Architektur und Generalplanung 

  • Bahnhofs-Neubauten 
  • Umbauten und Sanierungen, HOAI-Leistungsphasen 0–7 
  • Masterplanungen 
  • Produktdesign 
  • Grundlagen und Standards 
  • BIM/Planung in 2D und 3D 
  • Planungskoordination 
  • Gutachten 
  • Programming