Der Grüne Bahnhof

Zum Inhalt springen

Artikel: Der Grüne Bahnhof

Der Grüne Bahnhof ist ein zukunftsorientiertes, unter ganzheitlichen Kund:innen-, Umwelt- und Energieaspekten entwickeltes Konzept für den Bau klimaneutraler Bahnhofsgebäude.

Das Bahnhofskonzept "Grüner Bahnhof"  

Die Bahn ist bereits heute das umweltfreundlichste Verkehrsmittel. Auch Bahnhöfe sollen zukünftig energieeffizienter werden und die Umwelt schonen.

Horrem Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage und Dachbegrünung auf dem Bahnhofsdach Horrem


Das modulare, nachhaltige Baukonzept des Grünen Bahnhofs, entwickelt vom Architekturbüro der DB, zeichnet sich durch folgende Eckpfeiler aus:

 

Tages- und Kunstlichtkonzept

Die Architektur des Gebäudes ist mit einem Glasanteil der Fassade von 52 Prozent auf maximale Ausnutzung des Tageslichts und Transparenz für Übersicht und Orientierung ausgerichtet.

Ende des Expander-Inhaltes
Photovoltaik und Solarthermie

Das Dach des Empfangsgebäudes ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, dessen erzeugte Energie ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Für warmes Wasser innerhalb des Gebäudes wird der Einsatz von Kollektortechnik für die Brauchwassererwärmung genutzt.

Ende des Expander-Inhaltes
Geothermie

Geothermie beinhaltet die Nutzung von Erdwärme. Dabei wird ein Wärmepumpensystem installiert, welches durch Erdsonden Wasser zirkulieren lässt und die Energie an Heizkörper und Fußbodenheizung abgibt.

Ende des Expander-Inhaltes
Einsatz regionaler und nachwachsender Rohstoffe

Das Dachtragwerk des Grünen Bahnhofs wird durch eine Furnierschichtholz-Rippenkonstruktion gebildet. Holz hat den Vorteil, ein nachwachsender Rohstoff zu sein. Zudem werden bei der Gestaltung der Fassade Materialien aus der Region eingesetzt, womit ein Bezug zu lokalen Bautraditionen hergestellt und der Transportweg reduziert wird.

Ende des Expander-Inhaltes
Dachbegrünung und Regenwassermanagement

Neben der Photovoltaikanlage erhält das Dach außerdem eine begrünte Fläche. Die Grünfläche wird mit Ökotypenpflanzen, Gräsern und Kräutern bepflanzt. Überschüssiges Regenwasser wird aufgefangen und im Inneren des Gebäudes für die Toilettenspülung genutzt. Durch die Regenwasserversickerung auf den Dachflächen und auf dem Gebäude wird das Mikroklima verbessert. Der sogenannte „Heat Island-Effekt“ wird reduziert – Gebäude und Umgebung heizen sich weniger auf, weil Wasser nicht abgeleitet wird, sondern verdunstet.

Ende des Expander-Inhaltes
CO2-neutraler Betrieb

Der errechnete Jahresendenergiebedarf des Grünen Bahnhofs wird über die Photovoltaikanlage und die thermische Solaranlage abgedeckt. Der Jahresendenergiebedarf beinhaltet die Energie für Heizen, Kühlen, Lüften, Warmwasserbereitung und Beleuchtung.

Ende des Expander-Inhaltes
Kund:innenkomfort bezüglich Barrierefreiheit, Information und Orientierung

Nicht nur  „grüne“, sondern auch kund:innenfreundliche Ausgestaltungselemente des Bahnhofs stehen deutlich im Fokus. So ist der Grüne Bahnhof komplett barrierefrei und sitzkomfortabel ausgestattet. Ein großer, übersichtlich gestalteter Warteraum ist informationstechnisch auf dem aktuellsten Stand und sorgt für optimale Orientierung. Im Bahnhof stellt sich dem Blick der Reisenden nichts in den Weg. Der kürzeste Weg zum Bahnsteig ist genauso gegeben wie entschleunigte Zonen, die zum Verweilen einladen. Somit kombiniert der Grüne Bahnhof beste funktionale Eigenschaften und entspricht einem ganzheitlichen, im Interesse der Reisenden konfigurierten Bahnhof der Zukunft.

Ende des Expander-Inhaltes

______________________________________________________________ 

Prototypen des Grünen Bahnhofs in Horrem und Lutherstadt-Wittenberg

Horrem
Grüner Bahnhof Horrem


Das Bahnhofskonzept wurde erstmalig in Horrem umgesetzt. Mehr zur Entstehungsgeschichte erfahren Sie hier.

Der zweite Grüne Bahnhof wurde Ende 2016 in Lutherstadt-Wittenberg fertiggestellt. Eine Animation des neuen Bahnhofs finden Sie hier

Lutherstadt Wittenberg
Grüner Bahnhof Lutherstadt Wittenberg

_____________________________________________________________ 

Energiebilanz

Die Energiebilanz von Horrem wird "live" auf einer Energieuhr im Wartebereich des Bahnhofs angezeigt.

Horrem Innenperspektive
Grüner Bahnhof Horrem Wartebereich

_______________________________________________________________ 

Auszeichnungen

Mit dem Grünen Bahnhof Horrem hat die DB InfraGO AG ein innovatives Projekt entwickelt, das seine Alltagstauglichkeit inzwischen bewiesen hat und in 2014 etliche Auszeichnungen erhielt.

Brunel Award

Der nach dem britischen Eisenbahningenieur Isambard Kingdom Brunel (1806 - 1859) benannte Architekturpreis im Eisenbahnwesen wird alle drei Jahre im Rahmen der Watford Konferenz, eines internationalen Expertenforums professioneller Eisenbahndesigner, verliehen. Der Grüne Bahnhof Horrem erhielt bei der Preisverleihung am 15.10.2014 in Amsterdam eine Brunel-Würdigung in der Kategorie "Eisenbahnarchitektur". 

Ende des Expander-Inhaltes
DB Award

Am 11.09.2014 erhielt der Grüne Bahnhof den DB Award für das innovativste Projekt von DB-Mitarbeitenden in der Kategorie "Umwelt". Die Unternehmenstrophäe wird in vier Kategorien verliehen: "Kunde, Qualität & Innovation", "Wirtschaftlichkeit & Wachstum", "Unternehmenskultur" und "Umwelt". Mitarbeitende aus 60 Ländern bewarben sich um den Preis.

Ende des Expander-Inhaltes
Wettbewerb "Deutschland - Land der Ideen"

Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" zeichnete den Grünen Bahnhof Horrem wegen seiner modernen Umwelttechnik aus. Der Bahnhof wurde in 2014 als einer von 100 Preisträgern gewürdigt. Den Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen", der die kreativen Köpfe Deutschlands sichtbar machen soll, hat der Bund ins Leben gerufen. Gefördert wird er durch die Deutsche Bank.  

Land der Ideen 2014
Der Grüne Bahnhof Horrem - Preisträger des Wettbewerbs "Land der Ideen"


Ende des Expander-Inhaltes