Magdeburg Hauptbahnhof: Modernes Tor zur Stadt – Bahnhof des Jahres 2025 überzeugt mit Aufenthaltsqualität, Anschlussmobilität und neuem Ambiente
Am 27. Oktober wurde der Magdeburger Hauptbahnhof von der Allianz pro Schiene zum „Bahnhof des Jahres 2025“ gekürt – und das völlig zu Recht.
Nach einer mehrjährigen, umfassenden Modernisierung präsentiert sich der traditionsreiche Bahnknoten heute als einladendes, zukunftsorientiertes Drehkreuz für Reisende aus ganz Deutschland. Die Jury lobte insbesondere die neue Aufenthaltsqualität und die vorbildliche Anschlussmobilität, die den Magdeburger Hauptbahnhof zu einem Vorzeigeprojekt für Bahnhofsmodernisierung macht.
Aufenthaltsqualität neu definiert: Grüne Inseln, Sauberkeit und Komfort
Schon beim Betreten des Bahnhofs spürt man das gelungene Upgrade: Neue Zugänge sorgen für kurze Wege zu Straßenbahn und Bus, frische Farben und grüne Inseln machen den Bahnhof freundlicher und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Besonders der Kölner Platz, einst ein schmuckloser Eingangsbereich, wurde umgestaltet (Restarbeiten noch bis Dezember 2025). Er lädt mit neu angelegten Grünbereichen, Sitzgelegenheiten und einem Trinkwasserbrunnen zum Verweilen ein – ein angenehmer Ort, gerade an heißen Tagen. Für Radfahrer:innen gibt es nun ein modernes Fahrradparkhaus mit 250 Plätzen, das die Abstellmöglichkeiten an den anderen Bahnhofseingängen ergänzt. Auch das Reisezentrum ist jetzt am Kölner Platz zu finden, mit Markierungen auf dem Fußboden, die den Weg weisen. Für mobilitätseingeschränkte Reisende steht ein höhenverstellbarer Verkaufstresen bereit, und es gibt Unterstützung für Menschen mit eingeschränktem Seh- und Hörvermögen.
Mobilität im Fokus: Perfekte Verknüpfung von Bahn, Tram, Bus und Fahrrad
Auf der Westseite des Bahnhofs entstand der Eingang Konrad-Adenauer-Platz mit einem imposanten Zeltdach, das nicht nur den Weg zum Bahnhof weist, sondern auch als Wetterschutz für die Fahrrad-Abstellanlage dient. Von hier aus erreichen Reisende den Busbahnhof, Parkplätze, Car-Sharing- und Mietrad-Stationen – alles, ohne größere Straßen überqueren zu müssen. Der Willy-Brandt-Platz ist Fußgängern, Straßenbahnen und Taxen vorbehalten, was die Zugangssituation entspannt und sicher macht.
Architektur zwischen Tradition und Moderne: Historische Fassade trifft frisches Design
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude beeindruckt mit seiner Fassade im Baustil eines toskanischen Palazzos. Die Unterführung zu den Bahnsteigen wurde mit neuen Wand- und Deckenflächen hell und freundlich gestaltet. Teile der Wandflächen zeigen Figuren aus der Stadtgeschichte und stimmen auf einen Besuch im Zentrum ein. Zwischen den Bahnsteigen 5 und 6 gibt es eine grüne Insel mit Sitzmöglichkeiten, und eine „Pop-Up-Grünfläche“ bietet Raum für einen künftigen Spielbereich für Kinder. Im Warteraum finden sich eine kleine Spielecke für Kinder, USB-Anschlüsse an den Sitzen sowie ein Bereich mit Arbeitsflächen – ideal für Reisende, die unterwegs arbeiten möchten.
Service für alle: Kundenfreundlichkeit und innovative Angebote
Auch das Serviceangebot überzeugt: Diverse Einkaufsmöglichkeiten, darunter ein Discounter mit Öffnungszeiten an allen Wochentagen, ein Bäcker, ein Blumenladen, ein Zeitschriftenladen und verschiedene gastronomische Angebote – auch mit regionalen Produkten wie den bekannten Halberstädter Würstchen – sorgen für eine angenehme Reiseunterbrechung. Ab Mitte Dezember können Reisende und Gäste eine neu konzipierte Bahnhofsmission nutzen. Die WC-Anlage verfügt über einen kostenfrei zugänglichen Wickelraum für Kleinkinder. Ein Geldautomat mit Fremdwährungsausgabe, eine anbieterübergreifende Packstation und Gepäckschließfächer mit Kurzzeit-Option runden das Angebot ab.
Jury-Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge
Die Jury hatte nur wenige Kritikpunkte: So fehlt auf den Bahnsteigen noch ein Hinweis, dass der direkte Ausgang zur Ernst-Reuter-Allee auch der kürzeste Weg zur Straßenbahnhaltestelle am Kölner Platz ist. Anzeigemonitore im Warteraum, die über Zugabfahrten und -abweichungen informieren, sind bereits in Planung, ebenso wie mehr Echtzeitinformationen zu den Anschlüssen an den städtischen Nahverkehr.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven: Der Hauptbahnhof als Vorbild für moderne Bahnhöfe
Mit dem Titel „Bahnhof des Jahres 2025“ würdigt die Allianz pro Schiene die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne, die der Magdeburger Hauptbahnhof heute auszeichnet. Der Bahnhof ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern ein Ort, an dem sich Reisende wohlfühlen und der Maßstäbe für die Zukunft setzt – für Sachsen-Anhalt bereits der vierte Bahnhof mit dieser Auszeichnung. Magdeburg Hauptbahnhof zeigt eindrucksvoll, wie Bahnhöfe zu lebendigen, kundenfreundlichen Orten werden können, die weit mehr sind als reine Umsteigepunkte – sie sind das Tor zur Stadt und ein Aushängeschild für die Region.
Magdeburg Hauptbahnhof: Zahlen, Daten, Fakten
Bahnhof des Jahres 2025: Magdeburg Hauptbahnhof
- 152 Jahre alt
- Rund 35000 Reisende und Besucher:innen pro Tag
- Rund 260000 Zughalte jährlich
- Im Jahr 2025 Bahnhof des Jahres
 
 
 
 
 
 
