Internationaler Schienengüterverkehr im Grenzraum Basel

Zum Inhalt springen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung beim StationsAnzeiger

25. Juli 2024, 14:00 Uhr

Artikel: Internationaler Schienengüterverkehr im Grenzraum Basel

Für den Grenzraum Basel gibt es nun eine praxisnahe Unterlage, in der die geltenden Regelungen auf der deutschen und der schweizer Seite als Soll-Prozess dargestellt sind. Die Abläufe im internationalen Güterverkehr über Basel werden damit übersichtlicher.

Der regelkonforme Ablauf im internationalen Schienengüterverkehr (SGV) im Grenzraum Basel verlangt von den Beteiligten eine umfangreiche Kenntnis der Regelwerke und der grenzspezifischen Besonderheiten. Um dies übersichtlicher zu gestalten, gibt es nun den Soll-Prozess für den Grenzraum Basel als praxisnahe Unterlage. Die Einhaltung der aktuell gültigen Regelungen soll damit durch leichtere Nachvollziehbarkeit verbessert werden. 

Kolleginnen und Kollegen der DB InfraGO AG, der SBB Infrastruktur AG und von Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) haben diese Prozessinformation gemeinsam erarbeitet. Dies geschah im 1. Halbjahr 2024 im Rahmen des Austauschformates zur Verbesserung der Betriebsqualität Schweiz – Deutschland, der Bahnproduktion Schweiz – Deutschland (BaPro), analog QCO. 

Der Soll-Prozess für den Grenzraum Basel beinhaltet eine allgemeine Übersicht der Prozesse von Trassenbestellung (Fokus Gelegenheitsverkehr) bis zur Zugfahrt über die Grenze. Er gibt wesentliche Informationen zu den einzelnen Prozessschritten, inklusive der jeweils relevanten Kontaktinformationen bei DB InfraGO AG und SBB Infrastruktur AG. Bei den Prozessschritten sind auch Regelwerke und Vorgaben aufgeführt, durch die der Prozess definiert ist. 

Die DB InfraGO AG bittet die EVU, die die Information zum Soll-Prozess Grenzraum Basel an alle am internationalen SGV über Basel beteiligten Kolleginnen und Kollegen im Gelegenheitsfahrplan und im Betrieb zur Kenntnis und Nutzung zu geben. Die Unterlage eignet sich auch als Schulungsdokument. Diese ersetzt aber nicht die Kenntnis der Regelwerke. 

Im Rahmen der BaPro Termine wird die DB InfraGO AG diese Prozessinformation bei Bedarf weiter entwickeln. Alle EVU sind herzlich eingeladen, an den BaPro Terminen teilzunehmen und sich dort für die Verbesserung der Betriebsqualität einzubringen. Weitere Informationen und Termine zur BaPro und den weiteren Gruppen des QCO-Programms sind hier zu finden.