Digitalisierungsforum 2025

Zum Inhalt springen
Willkommen auf der Veranstaltungsseite zum Digitalisierungsforum 2025.

Hier finden Sie die auf der Veranstaltung gezeigten Unterlagen sowie Informationen zur Agenda und Inhalten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!

Veranstaltungsunterlagen
Agenda

Ende des Expander-Inhaltes

Hier finden Sie alle Themen der Vorträge und Marktstände inkl. einer kurzen Inhaltsbeschreibung

Vorträge
TitelInhalt
Digitalisierungsstrategie 2.0 Wir geben Ihnen einen Überblick über die strategischen Zielsetzungen, die wir mit der Digitalisierungsstrategie der DB InfraGO verfolgen, und erläutern, wie wir diese Zielsetzungen mit unseren Digitalisierungsaktivitäten erreichen wollen. Entlang übergreifender Roadmaps zeigen wir Ihnen, welche konkreten Digitalisierungsprodukte wir für die nächsten Monate und Jahre geplant haben. 
Infraportal – was gibt es Neues In unserem Vortrag steht das Infraportal mit dessen Neuerungen im Fokus. Wir haben bereits viele der Anwendungen in das Infraportal umgezogen. Nun möchten wir Ihnen vorstellen, welche Schritte wir bereits unternommen haben und worauf Sie sich noch kurz- und mittelfristig freuen können. 
Digitale BauFplo - Ein Einblick in die Betriebserprobung Die digitale BauFahrplananordnung (BauFplo) steht kurz vor dem Durchbruch. Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Betriebserprobung. Um eine reibungslose Einführung zu ermöglichen, werden Funktionalitäten getestet, Anwendungsfälle simuliert und Feedback eingearbeitet. Wir werden Ergebnisse der Betriebserprobung zeigen und darstellen, wie eine mögliche Migration aussieht. 
ZAB – Zentrale Anlaufstelle Betrieb – das Projekt zur Schaffung eines Tools für Mängelmeldungen im Bahnbetrieb Wir schaffen ein zeitgemäßes, digitales Tool als Anlaufstelle für die Meldung von Mängeln und Auffälligkeiten und kümmern uns damit langfristig um kürzere, effizientere und zielgerichtetere Instandhaltungsprozesse - von der Meldungserstellung bis zur Mängelbeseitigung. 
Digitaler Befehl Der Digitale Befehl dient als neuer Weg der Befehlsübermittlung zwischen Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer im Falle einer Störung mit Fahren auf Befehl. Wir stellen Ihnen den Prozess, die Anwendung und die Vorteile des Digitalen Befehls vor. Dabei gehen wir auf den Zeitplan der Einführung ein und zeigen eine Live-Demo der Anwendung. 

KOMBau - Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Zukunft der Kommunikationsplattform Bau 

Die Kommunikation und Konsultation von Baumaßnahmen ist besonders vor dem Hintergrund des steigenden Bauvolumens eine große Herausforderung. 

Eine einheitliche und Fahrplanphasen-übergreifende Kommunikationsplattform für die Baukoordination ermöglicht eine effiziente und transparente Übermittlung von baubedingten Kapazitätseinschränkungen (BKE) und die Harmonisierung der Kommunikation baubedingter Einschränkungen bei Trasse, Serviceeinrichtung und Infrastrukturanschlüssen.  

Wir informieren über den aktuellen Stand des Systems zur Erfüllung der anstehenden Konsultationszeitpunkte gemäß Annex VII und geben einen Ausblick auf die geplanten Erweiterungen für die unterjährige Bauplanung. 

Mehr Informationen finden Sie hier und zur Anwendung gelangen Sie hier

Ende des Expander-Inhaltes
Marktstände
TitelInhalt
Potentiale der generativen KI: Ein Effizienzhebel bei der DB InfraGO Vom Trendthema zum echten Hebel: Generative KI verspricht enorme Automatisierungspotentiale zu realisieren und Prozesse wie Projekte (vom Schreibtisch bis zur Baustelle) schneller und kosteneffizienter zu gestalten. Anhand ausgewählter Beispiele stellen wir erste Anwendungsfelder vor und wollen miteinander in den Austausch kommen. 
Datenschnittstelle „Barrierefreies Reisen“  Ab dem 01.07.2025 wird die DB InfraGO, Geschäftsbereich Personenbahnhöfe, Daten zur Bahnhofsinfrastruktur über eine öffentliche Schnittstelle bereitstellen. Mit dieser Datenschnittstelle möchten wir unsere Bahnhöfe für Reisende noch transparenter machen und ihren individuellen Bedürfnissen für barrierefreies Reisen gerecht werden. Wo ist der Zugang zum Empfangsgebäude und wo befinden sich die Toiletten? Wie breit ist die Tür des Aufzugs und ist dieser für einen Rollstuhl geeignet? Zu diesen und vielen weiteren Fragen liefert die Datenschnittstelle Antworten. 
Einblick in die Reisendeninformation - von Datenservices bis Störungskommunikation 

Am Beispiel von Betrieb Live, der Big Data Prognose sowie unseren RIS-API-Services stellen wir auf unserem Marktstand aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die Reisendeninformation vor. Mit Betrieb Live gewährleisten wir konsistente und aktuelle Informationen bei Störungen. Unsere Big Data Prognose nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz, um präzise Vorhersagen der Ankunfts- und Abfahrtszeiten zu erstellen. Sie ist die Grundlage für eine verlässliche Reisendeninformation und unterstützt die betriebliche Disposition. Die RIS-API öffnet die Tür zu einer Vielzahl von RI-Datenservices, die die Reisendeninformation durch standardisierte und kombinierbare Schnittstellen abnehmergerecht und niederschwellig zur Verfügung stellt. 

Mehr Informationen zum Thema Reisendeninformation finden Sie hier

Erweiterte Funktionen, mehr Transparenz - Das Ticketsystem der DB InfraGO  

Das Ticketsystem als digitaler Eingangskanal im DB NetzCockpit wurde erweitert: Seit Dezember 2024 können nun auch Schadenersatzfälle direkt und transparent eingereicht werden. Die standardisierte Abwicklung sorgt für schnellere Durchlaufzeiten in der Bearbeitung und jederzeit volle Transparenz über den Bearbeitungsstand. Besuchen Sie unseren Marktstand, um mehr über die erweiterten Möglichkeiten zu erfahren und mit Fachexpert:innen in den Austausch zu kommen. 

Hier gelangen Sie zum Ticketsystem

Kleine Lösungen im Infraportal  Die kleinen Lösungen wie DisKo, GretA, IKAs, Formula sind und bleiben eines der Herzstücke im Infraportal (ehemals DB NetzCockpit). Entdecken Sie am Marktstand, welche Weiterentwicklungen hier stattgefunden und welche Änderungen geplant sind. Wir freuen uns auf Ihre Rückfragen und Hinweise zu den Tools. 

ElBa - Digitale Lösung zum sicheren Nachweis von Qualifikationen auf Baustellen  

Mit dem Elektronischen Befähigungsausweis (ElBa) erfolgt die systemgestützte Prüfung von Qualifizierung, Eignung und Einhaltung der Ruhezeit von Sicherungspersonalen beim Einsatz auf der Baustelle. Diese digitale Lösung entlastet die Beteiligten und reduziert Missbrauchsmöglichkeiten deutlich. Die Systemdaten ermöglichen einen Marktüberblick und bieten eine transparente und verlässliche Datenbasis bei anlassbezogenen Prüfungen. 

Die intuitive, offlinefähige Lösung überzeugt durch hohe IT-Sicherheit (FIDO2) und Nutzerfreundlichkeit. Erfahren Sie bei uns, wie ElBa sukzessive für weitere Anwendungsbereiche ausgebaut wird. 

Mehr Informationen zu ElBa finden Sie hier

Aktuelles zur Umsetzung von TAF/TAP TSI 

Inhaltsbeschreibung: Informieren Sie sich bei uns rund um das Projekt TAF/TAP TSI (TTT).  Lassen Sie uns in den Austausch gehen, u.a. zu folgenden Themen: 

  • TAF/TAP im Betrieb, u.a. TCM/PTCM sowie TCM-Webeditor und Betriebsdatenverteiler 
  • TAF/TAP im Fahrplan, u.a. Schnittstellendokumentation, TTT-Logik und -Nachrichten und TTT-Identifikatoren 
  • Aktuelles vom National Contact Point (und aus Europa), u.a. News zur Telematics TSI (im Rahmen einer Revision) und aus dem Sektormeeting 

Mehr Informationen zu TAF/TAP TSI finden Sie hier

pathOS – das neue TAF/TAP-konforme Trassenbestellsystem der DB InfraGO 

Erfahren Sie bei uns alles rund um das neue TAF/TAP-konforme Trassenbestellsystem: pathOS. 

Neben einem Update zur Einführung und Entwicklung haben wir für Sie eine Live-Demo mit der aktuellen Version dabei. Zudem möchten wir Ihnen einen Einblick in das Schulungskonzept und die Schulungsplattform geben. 

Mehr Informationen zu pathOS finden Sie hier

ISR Data Service und weitere Datenprodukte in IPID 

Seit Januar 2025 ist das neue Produkt "ISR Data Service" bestellbar. Der Service liefert Daten des Infrastrukturregisters (ISR). Dieses und weitere Produkte, auf die Sie sich freuen dürfen, möchten wir an unserem Marktstand präsentieren: 

  • FadyST (Fahrdynamische Strecken- und Trassierungsdaten): Das Produkt bietet eine Kombination von Trassierungselementen der Gleise mit Streckendaten. 
  • CSI (Common Safety Indicators): Das Produkt bietet eine Auswertung für Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen, hinsichtlich der gefahrenen Zugkilometer unter Zugbeeinflussung. 
  • weitere für 2025 geplante Produkte: Streckenmerkmale und Betriebsstellen als Datenpaket 
  • verschiedene Kartenprodukte als PDF im IPID –Shop 

Mehr Informationen zu ISR Data Service finden Sie hier

Möglicher Ansatz zur Bereitstellung von relevanten Daten zu Serviceeinrichtungen 

Wir haben einen möglichen Ansatz zur Bereitstellung von relevanten Daten zu Serviceeinrichtungen entwickelt. Hierbei werden die entsprechenden Daten aus dem APN für die Eisenbahnverkehrsunternehmen visualisiert. Diesen Ansatz möchten wir Ihnen gern vorstellen und hierzu in den Austausch kommen. 

Ende des Expander-Inhaltes