Informationen zum PRISMA-Parallelbetrieb

Zum Inhalt springen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung beim StationsAnzeiger

30. März 2023, 15:00 Uhr
Die DB Netz AG informiert über den aktuellen Stand und die einzelnen Phasen des PRISMA-Parallelbetriebes. Dieser Parallelbetrieb ist ein Probebetrieb der neuen PRISMA-Systeme und hat keine Auswirkungen auf das betriebliche Geschehen.

Die Ziele des Parallelbetriebs sind neben einer strukturierten betrieblichen Erprobung auch die Ermittlung zwingend notwendiger Änderungsbedarfe für die Produktivsetzung. Außerdem soll die Eignung des Systems zur effizienten Unterstützung der Dispositionsprozesse festgestellt werden. Dadurch sollen wesentliche Erkenntnisse im Hinblick auf die Inbetriebnahme der neuen PRISMA-Systeme gewonnen werden.Der Parallelbetrieb gliedert sich in insgesamt 3 (ggf. 4) Phasen auf: Die erste Phase dient als interne „Operationalisierungsphase“, in welcher der Fokus auf der Datenpflege innerhalb der DB Netz AG liegt. Ab der zweiten Phase (Start 24.04.23) besteht dann für sie als Kund:innen die Möglichkeit, sich am Testsystem des Betriebsdatenverteiler (BDV) für technische und fachliche Tests anzubinden. In Phase 3 und 4 ändert sich für sie als Kund:innen nichts, sie können laufende Testaktivitäten fortführen.Die Voraussetzungen zur Anbindung an den BDV während des Parallelbetriebs sind:

  • a) Austausch der technischen Parameter (IP-Adressen/Ports bei UIC, IP/Hostname für TAF/TAP)
  • b) Austausch der zu beziehenden Datensatztypen
  • c) Festlegung/Absprache der gewünschten Filter

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erfolgt der Test zum technischen Durchstich zwischen dem BDV und dem Partnersystem. Nach erfolgreichem Abschluss des technischen Durchstichs wird die Datenübertragung aktiviert. Die Voraussetzungen b) und c) können bereits parallel zu den gegebenenfalls notwendigen Freischaltungen ablaufen, die sich aus Punkt a) ergeben.Die aktuellen technischen Anbindungen der Bestandssysteme werden im Parallelbetrieb und nach BDV-Inbetriebnahme weiterhin unterstützt:

1. Hinweis zum Parallelbetrieb: 

  • Produktive Abnehmer bleiben während des Parallelbetriebes weiterhin an den Bestandssystemen angeschlossen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich an das BDV-Testsystem anzubinden. 
    • Die aktuellen technischen Anbindungen wie in den Bestandssystemen werden bei der Testanbindung ebenfalls unterstützt.

2. Hinweis zur Inbetriebnahme: 

  • Entfall der derzeitigen Bestandsysteme und 1:1 Ersatz durch den BDV 
  • Ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des BDVs besteht hinsichtlich Verschlüsselung eine Übergangsfrist von 1 Jahr. 
    • TAF/TAP-Schnittstelle: Nach Ablauf der Übergangsfrist ist nur noch eine über mTLS abgesicherte Verbindung möglich. 
    • UIC-Schnittstellen: Nach Ablauf der Übergangsfrist ist nur noch eine abgesicherte Verbindung möglich. 

Weitere Details zu technischen Voraussetzungen können aus der Kundeninformation vom 24. November 2022 über nebenstehenden Link nachgelesen werden.

Bei technischen und fachlichen Fragen sowie Anmerkungen kann man das BDV-Projektteam unter folgender E-Mailadresse erreichen: bdv@deutschebahn.com.

Weitere Informationen zum BDV sowie an den Anschluss an die Datensysteme der DB Netz AG über eine Datenschnittstelle finden Sie unter nebenstehenden Link.