Inbetriebnahme ESTW Bremen und Nahverkehrskonzept im Oktober 2025

Zum Inhalt springen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung beim StationsAnzeiger

17. April 2025, 15:30 Uhr

Artikel: Inbetriebnahme ESTW Bremen und Nahverkehrskonzept im Oktober 2025

Zur Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) Bremen Hbf und für das Projekt „Nahverkehrskonzept“ als Voraussetzung für die Generalsanierung der Strecke Bremen – Bremerhaven im Jahr 2027, sind im Oktober 2025 zahlreiche Sperrzustände erforderlich.

Für die Projekte ESTW Bremen-Burg und Nahverkehrskonzept Bremen sind die folgenden Sperrpausen erforderlich:

  • 19.09.2025, 23:00 Uhr - 14.10.2025, 06:00 Uhr: Außerbetriebnahme der Abstellgleise Bremen-Vegesack ​
  • 02.10.2025, 07:00 Uhr - 06.10.2025, 08:00 Uhr: Totalsperrung Strecke 1740 Bremen Hbf (ausschließlich) – Lübberstedt ​
  • 02.10.2025, 07:00 Uhr - 14.10.2025, 06:00 Uhr: Totalsperrung Strecke 1423 Bremen-Burg – Bremen-Vegesack​
  • 05.10.2025, 21:00 Uhr - 06.10.2025, 05:00 Uhr: Totalsperrung Bremen Hbf ​

Darüber hinaus finden im Vorfeld zwischen Juni und Oktober 2025 verschiedene eingleisige Sperrungen auf der Strecke 1740, sowie Bahnhofsgleissperrungen in Bremen Hbf in diesem Kontext statt.

ESTW Bremen-Burg

Es findet die Erneuerung der Stellwerke Osterholz-Scharmbeck, Bremen-Burg sowie Bremen-Vegesack inkl. der zugehörigen signaltechnischen Anlagen, Anschluss der ESTW Lübberstedt und Oldenbüttel an die neue ESTW-Zentrale Bremen-Burg (derzeit anhängig am ESTW Bremen Hbf) statt. Insgesamt werden 113 Signale und 48 Weichenantriebe sowie diverse umgebende Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnik in Betrieb genommen.

Mit der Inbetriebnahme werden zentrale Grundlagen für umgehend darauf aufbauende Projekte geschaffen.

Es wird ein Gleiswechselbetrieb durch die neue Signaltechnik ermöglicht, so dass bereits ab November 2025 geplante Oberbauerneuerungen, sowie die für 2027 geplante Generalsanierung Bremen-Bremerhaven durchgeführt werden können.

Ebenso wird mit dem Projekt die erste Baustufe des ESTW Bremen-Burg in Betrieb genommen, welches im Zuge der Generalsanierung Bremen – Bremerhaven erweitert werden wird.

Nahverkehrskonzept Bremen

Umsetzung des Bauzustands 2 von insgesamt 3 Bauphasen mit den Maßnahmen:

  • Versetzung von 5 Hauptsignalen
  • Umsetzung INA (kurz für Induktive Sicherung anfahrender Züge) Maßnahme Bremen Hbf
  • Umrüstung auf Achszähltechnik in mehreren Gleisabschnitten

Der Bauzustand 2 teilt sich aus Ressourcengründen einen Softwarewechsel mit dem Projekt ESTW Bremen-Burg.

In der letzten Bauphase des Nahverkehrskonzeptes Bremen Hbf werden 7 Weichen und Zugdeckungssignale in 3 Gleisabschnitten ergänzt, um die Kapazitäten der Gleisnutzung zu verbessern und das von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen geplante neue Fahrplankonzept zu realisieren.

Durch die genannten Sperrzustände kommt es im Schienenpersonenverkehr zu Umleitungen, Ausfällen und Teilausfällen und im Schienengüterverkehr zu Ausfällen, Umleitungen und Puffern von Zügen.

Die DB InfraGO AG bittet, diese Kapazitätseinschränkung bei anstehenden Trassenanmeldungen des Gelegenheitsverkehrs zu berücksichtigen und nach Möglichkeit auf Zeiten vor bzw. nach diesen Zeiträumen auszuweichen.