Stellwerksbrand Gerwisch: Information zu Umleitungen und Trassenverfügbarkeit

Zum Inhalt springen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung beim StationsAnzeiger

25. September 2025, 13:20 Uhr
Die Folgen des Brands im Stellwerk Gerwisch (Strecke Magdeburg–Werder–Berlin) sind massive Schäden an der Leit- und Sicherungstechnik. Der Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Biederitz und Möser ist aktuell nur sehr stark eingeschränkt befahrbar. Notwendige Umleitungen von Bestandsverkehren führen zu einer sehr hohen Auslastung der Umleitungswege. Bitte beachten Sie unsere Maßnahmen.

Aufgrund des Brands im Stellwerk Gerwisch am 23.09.2025 sind massive Schäden an der Leit- und Sicherungstechnik entstanden. Dabei wurde das Stellwerk schwer beschädigt und ist aktuell außer Funktion. Die Lageerkundung erfolgt unter Hochdruck. Die Nennung einer Grobprognose ist noch nicht möglich. Wir gehen von einer langen Störungsdauer aus.

Der Streckenabschnitt Biederitz–Möser ist daher aktuell nur sehr stark eingeschränkt befahrbar und wird für nicht umleitbare Bestandsverkehre genutzt. Es wird an kapazitätserhöhenden Maßnahmen gearbeitet. Alle weiteren Bestandsverkehre werden vorrangig über folgende Strecken umgeleitet:

  • Magdeburg–Roßlau–Wiesenburg–Seddin–Berlin
  • Hannover–Stendal–Berlin (HGV)

Die Bearbeitung der Umleitungsfahrpläne erfolgt schnellstmöglich. Diese werden bis auf Weiteres gültig sein.

Für die Neuanmeldungen von Zügen im Gelegenheitsverkehr beachten Sie bitte bis auf Weiteres folgende Maßnahmen:

  • Aufgrund des Schadensausmaßes und der Umleitungsverkehre sind auf den Strecken Magdeburg–Werder–Berlin und Roßlau–Wiesenburg–Seddin alle Kapazitäten ausgeschöpft. Neuanmeldungen im Gelegenheitsverkehr über diese Strecken können nicht zur Bearbeitung angenommen werden.Von dieser Maßnahme ausgenommen sind Verkehre mit Start- oder Zielbetriebsstelle auf den genannten Strecken.
  • Im Abschnitt Güterglück–Roßlau ist aufgrund der Umleiter des Schadensfalls Gerwisch sowie der aus den planmäßigen und nicht verschiebbaren Baumaßnahmen resultierenden Auslastung keine Restkapazität verfügbar.
  • Die Strecke Hannover–Stendal–Berlin (HGV) ist stark ausgelastet. Bitte vermeiden Sie Neuanmeldungen im Gelegenheitsverkehr über diese Strecken.

Bitte nutzen Sie für Neuanmeldungen im Gelegenheitsverkehr folgende weiträumige Alternativwege:

  • Magdeburg–Köthen–Halle (Saale)
  • Bebra–Erfurt–Leipzig
  • Halle (Saale) / Leipzig–Falkenberg / Riesa–Doberlug Kirchhain–Berlin
  • Halle (Saale) / Leipzig–Falkenberg / Riesa–Cottbus–Frankfurt (Oder)

Details zu weiteren Einschränkungen und zu den Alternativwegen entnehmen Sie bitte der folgenden Karte (aktualisiert am 16.10.2025):

Umleiter Stellwerksbrand Gerwisch
Umleiter Stellwerksbrand Gerwisch
Quelle: DB InfraGO AG

Wir informieren Sie bei einer Veränderung der Lage oder wenn eine finale Prognose vorliegt.

FAQ:

Wann kann ich mit einer Prognose für eine Kapazitätserhöhung in Gerwisch rechnen?

Das Stellwerk muss von Grund auf erneuert werden. Dafür muss eine Planung, der Bau und die Abnahme durchgeführt werden. Der Aufwand ist sehr hoch. Eine Prognose kann aktuell noch nicht gegeben werden. Wir arbeiten mit Hochdruck, bis zur vollständigen Inbetriebnahme des neuen Stellwerks, an einer Zwischenlösung zur Erreichung einer Kapazitätssteigerung. Dies wird vor Dezember 2025 nicht umgesetzt sein.

Im Gelegenheitsverkehr habe ich nun längere Laufwege. Kann ich von der DB InfraGO einen Nachlass auf den Trassenpreis erhalten?

Gelegenheitsverkehr ist die Vergabe von Restkapazitäten. Aktuell stehen auf den direkten Strecken zwischen Hannover / Magdeburg / Roßlau und Berlin kaum Restkapazitäten zur Verfügung. Ein Entgeltnachlass für andere Laufwege ist nicht möglich.

Ich habe einen Umleitungsfahrplan für meinen durch den Brand im Stellwerk Gerwisch betroffenen Netzfahrplanzug erhalten, dessen Laufweg für mich ungünstig ist. Kann ich meine Fahrten weiträumiger, dafür auf kürzeren Wegen umleiten lassen?

Grundsätzlich ja, allerdings nur über die verfügbaren Alternativstrecken (siehe grün markierte Strecken in der Karte). Wenden Sie sich dafür an die angegebenen Kontaktadressen.

Aktualisiert am 16.10.2025